Archiv: weitere Arbeitsgespräche
Pia Schölnberger
Internierung im 'Anhaltelager' Wöllersdorf (1933-1938) und die Folgen
11. Jänner 2011
ABSTRACT:
Das "Anhaltelager" Wöllersdorf wurde im Oktober 1933 zur "Verhaltung sicherheitsgefährlicher" Personen eingerichtet, um politisch Verdächtige -Angehörige der NSDAP, KPÖ und SDAP - jenseits des herkömmlichen, strafrechtlich legitimierten Freiheitsentzuges zu internieren. Der Alltag im "Anhaltelager" war streng reglementiert, bot jedoch eine Reihe an Möglichkeiten, die "Lagerordnung" zu umgehen, politische Demonstrationen abzuhalten sowie sich durch Flucht zu entziehen. Die Kehrseite der "Anhaltung", die vordergründig keine existenzielle Bedrohung für Leib und Leben der Häfltinge darstellte, war die weitere Verelendung v.a. der sozioökonomisch untere Schichten durch den monatelangen Ausfall des zumeist Hauptversorgers bzw. die anfallenden Kosten, die die Häftlinge für ihre "Anhaltung" selbst zu tragen hatten.
Steve King
Locating a dividing line: work, welfare and labour market architecture in provincial England 1820-1895.
28. April 2009: -Abgesagt!!!-
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Historisch-Kulturwissen-
schaftliche Fakultät
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
Büro:
Maria Theresienstraße 9/4
A-1090 Wien
T: +43-1-4277-41340
F: +43-1-4277-40899